logo
logo
Die Information für medizinische Fachkreise
Neutral, unabhängig und anzeigenfrei
                            a-t 2023; 54: 57-61nächster Artikel
Neu auf dem Markt

DICKES GESCHÄFT: SEMAGLUTID (WEGOVY) ZUR GEWICHTSABNAHME

Seit 1975 hat sich der Anteil der Menschen mit Adipositas, also einem Body-Mass-Index (BMI) von mindestens 30 kg/m2, weltweit verdreifacht. Auch in Deutschland hat die Prävalenz zugenommen. Nach Selbstangaben, in denen die tatsächliche Häufigkeit eher unterschätzt wird, lag hierzulande 2019/2020 bei 35% der Erwachsenen Übergewicht (BMI 25 bis < 30 kg/m2) und bei 19% Adipositas vor.1 Als wesentlicher Treiber der Entwicklung gilt der zunehmend sitzende Lebensstil, vor allem aber das globale Ernährungssystem, mit industrieller Massenproduktion und damit zunehmender Verfügbarkeit kostengünstiger hochverarbeiteter energiedichter Lebensmittel mit hohem Zucker- und Fettanteil.2,3 In keinem Land der Welt ist es bislang gelungen, die Adipositas-„Pandemie“ einzudämmen.3 Wie stark die Gegenkräfte sind, zeigt sich hierzulande nicht zuletzt an dem deutlich abgeschwächten Gesetzentwurf zum Werbeverbot für ungesunde Lebensmittel zum Schutz von Kindern.4

Adipositas ist mit signifikanter Morbidität assoziiert, darunter Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Nach einer systematischen Übersicht von Beobachtungsstudien geht die schwere Adipositas (Grad 2 und 3, BMI ≥ 35 kg/m2) zudem mit einer gegenüber einem BMI von 18,5 bis unter 25 kg/m2 relativ um 29% erhöhten Gesamtsterblichkeit einher.5 Adipositas gilt auch selbst als chronische Erkrankung (ICD 1948, Weltgesundheitsorganisation 1997, American Medical Association 2013, EU-Kommission 2021). Diese Einstufung ist zwar nicht unumstritten, da Menschen mit BMI über 30 kg/m2 durchaus gesund sein können. Sie steht jedoch der nach heutigem Kenntnisstand irrigen, aber verbreiteten Vorstellung entgegen, starkes Übergewicht sei ein frei gewählter Lebensstil, der einfach durch Willenskraft reversibel sei.6 Nach Einschätzung der amerikanischen Gesellschaft für klinische Endokrinologie ist die Adipositas zudem die am stärksten stigmatisierte chronische Erkrankung.7 Durch Lebensstilveränderungen (Diät, Bewegung) lässt sich das Körpergewicht zwar reduzieren. Den Gewichtsverlust langfristig zu halten, ist aber schwierig, was auf physiologische Kompensationsmechanismen zurückgeführt wird, die durch den Diät-induzierten Gewichtsverlust hervorgerufen werden und die auf die Wiedererlangung des Ausgangsgewichts zielen (vgl. a-t 2013; 44: 65-6).3,8,9 Nach einer Metaanalyse US-amerikanischer Langzeitstudien zum Erfolg strukturierter Gewichtsreduzierungsprogramme haben die Teilnehmer nach vier bis fünf Jahren 77% ihres ursprünglichen Gewichtsverlusts wieder zugenommen.10

Die Geschichte der Pharmakotherapie des Übergewichts ist andererseits eine der Arzneimittelskandale und Marktrücknahmen wegen schwerwiegender toxischer Effekte (z.B. Lungenhochdruck unter Aminorex [a.H.: MENOCIL] u.a., Herzklappenschäden unter Fenfluramin [als Appetithemmer a.H.: PONDERAX] u.a.; Übersicht in e a-t 2/2015; seither weitere Marktrücknahmen von D-Norpseudoephedrin [ALVALIN; a-t 2021; 52: 23], Amfepramon [REGENON, TENUATE; a-t 2022; 53: 55-6] sowie Bupropion plus Naltrexon [MYSIMBA; vgl. a-t 2018; 49: 20-2]). Übriggeblieben sind in Deutschland in dieser Indikation derzeit nur noch der Lipasehemmer Orlistat (XENICAL, Generika; a-t 2010; 41: 42; Gewichtsreduktion nach einem Jahr 3% stärker als Plazebo11) und der täglich zu injizierende GLP-1-Agonist Liraglutid als SAXENDA (a-t 2016; 47: 47-8; Gewichtsminderung nach einem Jahr 4%-5% stärker als Plazebo11). Eine deutlichere Gewichtsreduktion lässt sich mit der Adipositaschirurgie erzielen.12 Sie wird in der in Überarbeitung befindlichen S3-Leitlinie aber erst ab einem BMI von über 40 kg/m2 nach Ausschöpfung der konservativen Therapie oder bei Vorliegen von Begleiterkrankungen wie Typ-2-Diabetes ab einem BMI von 35 kg/m2 empfohlen.13

Seit Juli 2023 ist der GLP-1-Agonist Semaglutid als WEGOVY zur Gewichtsreduktion in Deutschland im Handel. Zuvor hatte ein auch durch PR-Aktivitäten des Anbieters NovoNordisk selbst beförderter „Hype“ um die „Abnehmspritze“ bereits zum Off-label-Gebrauch sowie zu Engpässen bei der Lieferung des älteren Semaglutid-Präparates OZEMPIC beigetragen, das bei Typ-2-Diabetes zugelassen ist (a-t 2023; 54: 31). WEGOVY ist als Zusatz zu Lebensstilveränderungen zugelassen für Erwachsene mit BMI von mindestens 30 kg/m2 oder bei Vorliegen mindestens einer gewichtsbedingten Begleiterkrankung bereits ab einem BMI von 27 kg/m2. Inzwischen wurde das Anwendungsgebiet auf mindestens zwölf Jahre alte Jugendliche mit Adipositas (BMI ≥ 95. alters- und geschlechtsspezifische Perzentile) und Körpergewicht über 60 kg ausgeweitet.14

EIGENSCHAFTEN: Semaglutid ist ein GLP-1-Rezeptoragonist, der sich vom körpereigenen GLP-1 durch Austausch der Aminosäuren an Position 8 und 34 sowie eine zusätzliche Fettsäure-Seitenkette mit molekularem „Abstandhalter“ (Spacer) unterscheidet. Die Änderungen schützen das Molekül vor raschem enzymatischem Abbau und verzögern seine renale Elimination (a-t 2020; 51: 25-28).14,15

© 2023 arznei-telegramm, publiziert am 25. August 2023

Zum Weiterlesen melden Sie sich hier an:




Kein Abonnent? Sie möchten den Artikel aber gern weiterlesen?

 Bestellen Sie ein Probeabo!  Für 10 € erhalten Sie 3 Ausgaben des arznei-telegramm®, beginnend mit der aktuellen. Den vollständigen Artikel „DICKES GESCHÄFT: ▼SEMAGLUTID (WEGOVY) ZUR GEWICHTSABNAHME“ schicken wir Ihnen in der E-Mail mit der Bestellbestätigung als PDF-Anhang.

Mit dem Probeabo können Sie auf alle Texte des arznei-telegramm® von 1990 bis zur aktuellen Ausgabe zugreifen und z.B. auch an unserer CME-Fortbildung teilnehmen.

Das arznei-telegramm® finanziert sich ausschließlich über die Abonnements.

Hier finden Sie eine Übersicht über unsere Jahresabos.

Autor: Redaktion arznei-telegramm - Wer wir sind und wie wir arbeiten

Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen ist nur mit Genehmigung des arznei-telegramm® gestattet.

                            a-t 2023; 54: 57-61nächster Artikel