logo
logo
Die Information für medizinische Fachkreise
Neutral, unabhängig und anzeigenfrei
vorheriger Artikela-t 2010; 41: 29nächster Artikel
Therapiekritik

VORSICHTSHALBER: TAMOXIFEN NICHT MIT STARKEN CYP-2D6-HEMMERN KOMBINIEREN

Tamoxifen (NOLVADEX, Generika), Standard zur hormonellen Brustkrebsbehandlung, unterliegt einer vielfältigen Verstoffwechselung, bei der aktive und inaktive Metaboliten entstehen, darunter Endoxifen, ein als relevant geltender aktiver Metabolit, der hauptsächlich über CYP 2D6 gebildet wird. Nach wie vor ist ungeklärt, ob die klinische Wirksamkeit des Antiöstrogens bei Frauen mit unzureichender Aktivität von CYP 2D6 beeinträchtigt ist. Die Ergebnisse der entsprechenden epidemiologischen Studien sind widersprüchlich (a-t 2009; 40: 56-9). Beobachtungsstudien zum Einfluss gleichzeitig eingenommener Hemmstoffe von CYP 2D6 auf das Brustkrebs-Rezidivrisiko unter Tamoxifen konnten eine erhöhte Gefährdung bisher nicht sichern. Als starke CYP-2D6-Hemmer gelten die selektiven Serotoninwiederaufnahmehemmer (SSRI) Paroxetin (SEROXAT, Generika) und Fluoxetin (FLUCTIN, Generika). Frauen mit Brustkrebs nehmen zur Behandlung einer Depression oder von Hitzewallungen häufig gleichzeitig mit Tamoxifen Antidepressiva ein.1,2

Eine aktuell publizierte retrospektive Kohortenstudie aus Kanada wertet die Daten von 2.430 mindestens 66 Jahre alten Brustkrebspatientinnen aus, die zwischen 1993 und 2005 eine Tamoxifentherapie begonnen und zeitweise gleichzeitig ein SSRI oder Venlafaxin (TREVILOR) eingenommen haben. Die Untersuchung lässt ein signifikant ansteigendes Risiko für Tod durch Brustkrebs mit zunehmender Dauer der gleichzeitigen Einnahme von Paroxetin erkennen. Die Autoren schätzen aufgrund ihrer Daten, dass pro 20 Frauen ein zusätzlicher Brustkrebstodesfall innerhalb von fünf Jahren nach Beendigung von Tamoxifen auftritt, wenn die Dauer der Paroxetineinnahme etwa 40% der Tamoxifen-Behandlungszeit ausmacht. Bei den anderen Antidepressiva, die in die Analyse eingehen, darunter auch Fluoxetin, findet sich kein solcher Zusammenhang.3

Eine hinreichend zuverlässige Einschätzung erlaubt die Studie nicht: So kann für eine der wichtigsten Variablen, das Brustkrebsstadium, nicht adjustiert werden. Es gibt keinen Vergleich zwischen den verschiedenen Antidepressiva und keinen Vergleich mit Nichteinnahme. Zwei weitere, bislang nur auf einem Kongress vorgestellte Kohortenstudien zu der Fragestellung sollen widersprüchliche Ergebnisse gebracht haben.1

In mehreren Leitlinien wird von der gleichzeitigen Einnahme von Tamoxifen und den starken CYP-2D6-Hemmern Paroxetin und Fluoxetin abgeraten und Ausweichen z.B. auf einen schwachen CYP-2D6-Hemmer wie Venlafaxin (TREVILOR, Generika) nahegelegt.4,5 Auch in der Fachinformation des Paroxetin-Originals wird inzwischen empfohlen, die Verordnung eines Antidepressivums mit minimaler CYP-2D6-Aktivität in Betracht zu ziehen, wenn gleichzeitig mit Tamoxifen behandelt wird.6

∎  Die klinische Bedeutung einer beeinträchtigten CYP-2D6-Verstoffwechselung von Tamoxifen (NOLVADEX, Generika) zu aktiven Metaboliten ist unklar. Für die Empfehlung genetischer Tests reicht die Datenlage nicht aus (a-t 2009; 40: 56-9).

∎  Komedikation mit starken CYP-2D6-Hemmstoffen wie Paroxetin (SEROXAT, Generika) oder Fluoxetin (FLUCTIN, Generika) bei Tamoxifentherapie soll vorsichtshalber gemieden werden.

 1ANDERSOHN, F., WILLICH, S.N.: BMJ 2010; 340: 324-5
 2DESMARAIS, J.E., LOOPER, K.J.: J. Clin. Psychiatry 2009; 70: 1688-97
 3KELLY, C.M. et al.: BMJ 2010; 340: c693
 4Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO): Complementary Therapy. Hormonal Treatment and (Plant) Alternatives in Breast Cancer Survivors. Survivorship, 21. Mai 2009 http://www.ago-online.de/_download/unprotected/g_mamma_09_1_0_25_ complementary_therapy_hrt_survivorship.pdf
 5National Institute for Health and Clinical Excellence: Early and locally advanced breast cancer. Diagnosis and treatment, Febr. 2009 http://www.nice.org.uk/nicemedia/pdf/CG80NICEGuideline.pdf
 6GlaxoSmithKline: Fachinformation SEROXAT, Stand Nov. 2008

© 2010 arznei-telegramm, publiziert am 12. März 2010

Autor: Redaktion arznei-telegramm - Wer wir sind und wie wir arbeiten

Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen ist nur mit Genehmigung des arznei-telegramm® gestattet.