logo
logo
Die Information für medizinische Fachkreise
Neutral, unabhängig und anzeigenfrei
                            a-t 2005; 36: 53-4nächster Artikel
Im Blickpunkt

HERSTELLER - WER GEHÖRT ZU WEM?

Vor zehn Jahren veröffentlichten wir erstmals einen Wegweiser durch Pharmakonzerne (a-t 1995; Nr. 8: 84-5). Der Konzentrationsprozess läuft seitdem auf Hochtouren. Zahlreiche traditionsreiche Firmennamen wie Boehringer Mannheim, Lederle oder Sächsisches Serumwerk sind vom Markt verschwunden. Andere wurden reaktiviert, wie Sandoz (bei Novartis) oder Winthrop (bei Sanofi-Aventis). Firmen wie Madaus und Viatris stehen derzeit zum Verkauf.

Im Februar 2005 wurde Hexal an Novartis verkauft, bleibt jedoch als Hexal GmbH erhalten. Andere Firmen wie Sanofi wechselten ihre Namen im Zuge der Firmenzusammenschlüsse, beispielsweise über Sanofi-Synthélabo zu Sanofi-Aventis, während Aventis zuvor aus Hoechst und Rhône- Poulenc entstanden ist. Manche Firmen integrieren übernommene Firmen unter ihrer Dachbezeichnung. Welche Hersteller in Großkonzerne eingeschmolzen sind, lässt sich später nur noch schwer nachvollziehen. In Pfizer sind beispielsweise Adenylchemie, Endopharm, Gödecke, Mack Illert., Parke-Davis, Pharmacia, Roerig, Sasse, Searle, Upjohn, Warner-Lambert u.a. aufgegangen. In der folgenden Liste von Firmenverflechtungen1 werden nur die Töchter aufgeführt, die heute noch unter ihrem alten Namen in Erscheinung treten.



Erratum: a-t 2005; 36: 63

Einige umsatzstarke Generikaanbieter haben "Ableger" gegründet, deren Namen keine Verbindung zum Mutterkonzern erkennen lassen und die in der Regel besonders häufig verordnete Wirkstoffe in den gängigsten Packungsgrößen zu etwas niedrigeren Preisen anbieten. So kosten im Merckle-Konzern 100 Tabletten mit 300 mg Ranitidin bei ratiopharm und ct-Arzneimittel 40,97 € und bei AbZ Pharma 38,08 €. Unter dem Stada-Dach wird die entsprechende Ranitidin-OP von Stadapharm ebenfalls für 40,97 € und von Aliud für 38,08 € angeboten. Auf diese Weise bedienen die Konzerne sowohl verordnende Ärzte, die sich auf große generische Vollsortimenter eingestellt haben, als auch diejenigen, die sich am preiswertesten Angebot orientieren. Anhand der Konzernstrukturen lassen sich bisweilen auch Produktionspannen nachvollziehen, etwa wenn Packungen von CEPHALEX VON CT fälschlich den Beipackzettel von CEPHALEXIN-RATIOPHARM enthalten.2

In Deutschland muss der tatsächliche Produzent eines Arzneimittels (z.B. Lohnhersteller) weder auf der Packung noch in der Fachinformation deklariert werden. Dies fördert Intransparenz. Die Pflicht zur Deklaration würde deutlich machen, dass viele Präparate aus derselben Tablettenpresse oder demselben Dragierkessel stammen und die Entscheidung für ein preiswertes Produkt erleichtern.

 

1

JOERGENS, P.: "Unternehmensverflechtungen in der Deutschen Pharmazeutischen Industrie", Stand Mai 2005; E-Mail: fjoergens@t-online.de

 

2

Pharm. Ztg. 2005; 150: 14798

© 2005 arznei-telegramm

Autor: Redaktion arznei-telegramm - Wer wir sind und wie wir arbeiten

Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen ist nur mit Genehmigung des arznei-telegramm® gestattet.

                            a-t 2005; 36: 53-4nächster Artikel