logo
logo
Die Information für medizinische Fachkreise
Neutral, unabhängig und anzeigenfrei
vorheriger Artikela-t 2004; 35: 32-3nächster Artikel
Korrespondenz

KREBSRISIKO DURCH INSULINANALOGA

Nach einer Gesundheitssendung haben sich mehrere Kunden nach der höheren Krebsinzidenz bei der Anwendung neuer Insuline erkundigt (HUMALOG, LANTUS). Kennen Sie Studien oder haben Sie Informationen über diese Nebenwirkung?

P. SEEMANN (Apotheker)
D-12205 Berlin
Interessenkonflikt: keiner

Insulinanaloga stehen seit langem im Verdacht, das Zellwachstum, auch das von Krebszellen, zu fördern (a-t 2000; 31: 108). Bei dem bereits in Humanversuchen verwendeten Kunstinsulin B10Asp wurden weitere Studien abgebrochen, da bei Ratten gehäuft Brustkrebs aufgetreten war.1 Als Ursache für das mitogene und möglicherweise auch kanzerogene Potenzial von Insulinanaloga gilt ihre strukturelle Ähnlichkeit mit dem Insulin-like growth factor (IGF-1), einem starken Mitogen und Kanzerogen. IGF-1 fördert das Wachstum von Mamma-, Prostata- und Kolonkarzinomen.2 Die EMEA hat 2001 eine genauere präklinische Prüfung des kanzerogenen Potenzials von Insulinanaloga empfohlen. Danach sollen neben Tierversuchen auch Untersuchungen an Krebszellen durchgeführt werden.3 In welchem Umfang derartige Versuche erfolgen, ist unklar. Nur wenige Berichte liegen vor.

Novo-Nordisk legt Untersuchungen zur Mitogenität verschiedener Insulinderivate an Osteosarkomzellen vor.4 Für das firmeneigene langwirkende Insulinderivat Detemir (LEVEMIR [Schweiz], Zulassung in EU steht bevor) wird keine gesteigerte Mitogenität ermittelt, wohl aber für das Aventis-Produkt Glargin (LANTUS). An Herzmuskelzellen von Ratten erhöht das noch nicht zugelassene Insulinderivat Glulisin die Zellteilungsrate.5 In einer weiteren Untersuchung findet sich ein hemmender Einfluss auf die Absterberate (Apoptose) von Ratten-Insulinomzellen unter Glulisin und Lispro (HUMALOG).6 Der von den Autoren als β-Zell-protektive Eigenschaft interpretierte Befund gilt aber möglicherweise auch für Krebszellen.

In veröffentlichten Tierversuchen wurden Lispro und Glargin auf Kanzerogenität getestet. Diese Studien reichen als Sicherheitsbelege nicht aus: So ist die Untersuchung mit Lispro an Rattenstämmen durchgeführt worden, die seltener Brustkrebs entwickeln als jene in den Untersuchungen mit B10Asp.7 Die Studie mit Glargin wird mit zu niedrigen Dosierungen durchgeführt, dennoch sterben verhältnismäßig viele Tiere vor Abschluss des Beobachtungszeitraums an Unterzuckerungen, wodurch die Expositionszeit verringert wird. Unter Glargin steigt die Rate an malignen fibrösen Histiozytomen, einer beim Menschen kaum vorkommenden Tumorart. Maligne Lymphome nehmen unter Glargin bzw. dem Vehikel tendenziell zu.8

Um die Krebssicherheit von Insulinanaloga zu belegen, reichen präklinische Untersuchungen ohnehin nicht aus. Qualitativ hochwertige klinische Langzeit- Studien sind zu fordern. An die malignen Auswirkungen anderer Hormonderivate sei erinnert: Diethylstilbestrol (STILBEN), Ursache für Zervix- und Vaginalkarzinome in der Nachfolgegeneration, wurde erst nach 25-jähriger Anwendung zurückgezogen. Die krebsfördernden Auswirkungen der Hormontherapie im Klimakterium wurden ebenfalls erst nach jahrzehntelangem Gebrauch belegt (vgl. auch Seite 29 und 35).

Die aus experimentellen Arbeiten stammenden Sicherheitsbedenken gegenüber Insulinanaloga sind bislang nicht durch valide präklinische oder klinische Studien ausgeräumt. Es ergeben sich sogar zusätzliche Verdachtsmomente.

Es liegen für Insulinanaloga keine Endpunktstudien vor, die klinisch relevante Vorteile belegen. Deshalb ist die Anwendung auf klinische Studien zu beschränken.

© 2004 arznei-telegramm

Autor: angegebene Leser bzw. Redaktion arznei-telegramm - Wer wir sind und wie wir arbeiten

Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen ist nur mit Genehmigung des arznei-telegramm® gestattet.

vorheriger Artikela-t 2004; 35: 32-3nächster Artikel