logo
logo
Die Information für medizinische Fachkreise
Neutral, unabhängig und anzeigenfrei
vorheriger Artikela-t 1996; Nr. 8: 80nächster Artikel
Korrespondenz

THERAPIEEMPFEHLUNG BEI SEBORRHOISCHEM EKZEM

Einer meiner Patienten, ein 32jähriger Mann, leidet an einem seborrhoischen Ekzem, lokalisiert überwiegend in Rückenmitte, z.T. plaqueförmig figuriert, z.T. flächig follikulär. Lokale Therapieversuche nach dermatologischer Empfehlung mit 3%igem Salizylspiritus, Estradiol (LINOLADIOL), Hydrokortison (FICORTRIL u.a.) oder Prednicarbat (DERMATOP) waren nahezu wirkungslos. Eine mäßige Besserung war lediglich mit oraler Gabe von Doxycyclin (VIBRAMYCIN u.a.), 50 mg/d zu erzielen, wobei nach Absetzen eine sofortige Verschlechterung eintrat. Ich bitte Sie daher bei diesem hartnäckigen Krankheitsbild um eine Therapieempfehlung.

Dr. C. HAMPE (Arzt)
30457 Hannover

Das seborrhoische Ekzem fällt durch stark vermehrte Talgproduktion (Seborrhoe) mit scharf begrenzten, entzündlich geröteten, fettig schuppenden Herden auf. Die Dermatitis findet sich bevorzugt an talgdrüsenreichen Hautarealen wie behaartem Kopf, Gesicht, vorderer und hinterer Schweißrinne im oberen Rumpfbereich und in den großen Körperfalten. Säuglinge in den ersten drei Monaten und Männer um das vierte Lebensjahrzehnt erkranken besonders häufig.

Seit langem wird vermutet, daß ein Pilz, Pityrosporum ovale, maßgeblich an der Erkrankung beteiligt ist. Auf gesunder Kopfhaut macht die lipophile Hefe knapp 50% der Mikroflora aus. Bei Kopfschuppen steigt ihr Anteil auf etwa 75%, bei seborrhoischer Dermatitis auf über 80%.1

Mittel der Wahl sind Azolantimykotika, zweimal täglich auf die erkrankte Haut aufgetragen.2 Nach Ansicht unserer dermatologischen Berater wirkt Clotrimazol (CANESTEN u.a.) ebensogut wie das für diese Indikation beworbene Ketoconazol (TERZOLIN u.a.). Höhere Clotrimazolkonzentrationen als die zur Behandlung von Hautpilz üblichen 1% können erforderlich sein (SD-HERMAL [2%] oder Rezeptur).1 Systemische Behandlung mit Ketoconazol ist wegen immunallergischer Eigenschaften und Hepatotoxizität (a-t 11 [1995], 108) allenfalls kurzfristig bei schwerem Befall gerechtfertigt. Itraconazol (SEMPERA u.a.) scheint verträglicher zu sein. Die antimikrobiell wirksamen Pyrithion-Zink- (DE-SQUAMAN N u.a.) und Selendisulfid-Shampoos (SELSUN u.a.) finden bei Befall des behaarten Kopfes Verwendung. Stärker entzündliche Herde erfordern gegebenenfalls lokale Kortikosteroide wie Hydrokortison (FICORTRIL u.a.) im Wechsel mit Azolantimykotika.2

Da Rückfälle häufig sind, kann eine Rezidivprophylaxe mit einem Azolantimykotikum in ein- bis zweiwöchigen Abständen über mehrere Monate erforderlich werden. Bei schwerem Verlauf und/oder ungewöhnlicher Therapieresistenz ist an die Möglichkeit einer HIV-Infektion zu denken: Bis zu 80% der Infizierten leiden an einer oft ausgedehnten seborrhoischen Dermatitis im Vergleich zu 5% bei Nicht-HIV-Infizierten,2 –Red.

1  NENOFF, P., U.-F. HAUSTEIN: Hautarzt 45 (1994), 464
2  ORFANOS, C. E., C. GARBE: "Therapie der Hautkrankheiten", Springer, Berlin 1995, Seite 964

© 1996 arznei-telegramm

Autor: angegebene Leser bzw. Redaktion arznei-telegramm - Wer wir sind und wie wir arbeiten

Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen ist nur mit Genehmigung des arznei-telegramm® gestattet.

vorheriger Artikela-t 1996; Nr. 8: 80nächster Artikel