logo
logo
Die Information für medizinische Fachkreise
Neutral, unabhängig und anzeigenfrei
vorheriger Artikela-t 1995; Nr.9: 90nächster Artikel
Im Blickpunkt

AKTUELLES ZUR INFLUENZA-PROPHYLAXE

Die Zusammensetzung von Influenza-Impfstoffen (BEGRIVAC 95 u.a.) wird – im Unterschied zu anderen Vakzinen – jährlich den aktuellen Empfehlungen der WHO angepaßt. Der Grund liegt in der sich rasch verändernden Antigenität der Influenza-Viren. Die neuen Jahrgangsimpfstoffe gibt es seit wenigen Wochen in Apotheken. Treten aktuell neue Subtypen von Influenzaviren auf, versagt die Vakzine. Auch eine durch frühere Impfungen oder Influenza-Erkrankung erworbene Immunität gewährt keinen Schutz mehr. Ein im Stadium der Präklinik befindlicher DNA-Impfstoff, der nur die Erbinformation und nicht mehr Antigenfraktionen inaktivierter Influenzaviren enthält, könnte künftig länger anhaltenden Schutz unabhängig vom Antigen-Shift bieten.1

Vor allem Kinder und junge Erwachsene erkranken an Influenza. Dennoch brauchen diese normalerweise nicht gegen Virusgrippe geimpft zu werden, da sie kaum durch bedrohliche Komplikationen gefährdet sind und sich die Erkrankung mit den vorhandenen Vakzinen selbst durch Massenimpfungen nicht eindämmen läßt.2 Altersabhängig nimmt die Zahl tödlicher Folgen einer Influenzainfektion von einer pro 2,5 Millionen Personen bei 5-14jährigen auf mindestens eine pro 30.000 bei über 75jährigen zu (a-t 10 [1990], 85).

Geimpft werden sollen über 60jährige (US-Empfehlung: über 65jährige), Patienten mit chronischen Atemwegs-, Nieren- und Herzerkrankungen, chronischen Anämien und angeborener oder erworbener Abwehrschwäche, Diabetiker, Kinder mit zystischer Fibrose oder Asthma und Personal, das die Infektion auf chronisch Kranke übertragen kann.

Der Nutzen der Prophylaxe ist gut belegt: Sie mildert oft den Krankheitsverlauf (a-t 10 [1993], 94) und verringert bei Menschen im Rentenalter das Risiko von Pneumonie, Krankenhausaufnahme und Tod während Influenzaepidemien um ein Drittel bis zur Hälfte.3 Auf Grund der selteneren Krankenhausaufnahmen spart die Impfung Älterer mehr Geld, als sie kostet.4

Der volle Schutz setzt etwa nach zwei Wochen ein und bleibt ein halbes Jahr lang bestehen. Es ist daher zweckmäßig, ab Oktober/November zu impfen. Kinder über drei Jahre und Erwachsene erhalten 0,5 ml intramuskulär. Für gefährdete Kinder, die in den vergangenen vier Jahren nicht gegen Influenza geimpft worden sind, werden zwei Impfstoffgaben im Abstand von mindestens vier Wochen angeraten. Immungeschwächte profitieren möglicherweise ebenfalls von einer Doppelimpfung, da sie vermindert Antikörper bilden.

Nach Ausbruch einer Influenza-A-Epidemie kommt für nichtgeimpfte Risikopersonen zur kurzfristigen Vorbeugung das – für Patienten mit Vorerkrankungen oft schlecht verträgliche – antivirale Amantadin (VIREGYT u.a.) in Betracht (a-t 10 [1993], 94).

FAZIT: Jedes Jahr ab Oktober/November empfiehlt es sich, gezielt Personen im Rentenalter, chronisch Kranke und andere Gefährdete gegen Influenza zu impfen. Wegen des beim Grippevirus bekannten Antigen-Shifts darf nur der aktuelle Jahrgangsimpfstoff (BEGRIVAC 95 u.a.) verwendet werden. Erkältungen oder "grippalen Infekten" beugt die Impfung nicht vor.

1

KRISHNAN, S. et al.: Nature Med. 1 (1995), 521

2

MONTO, A. S.: N. Engl. J. Med. 331 (1994), 807

3

GROSS, P. A.: ACP Journal Club May/June 1995, 65

4

NICHOL, K. L. et al.: N. Engl. J. Med. 331 (1994), 778


© 1995 arznei-telegramm

Autor: Redaktion arznei-telegramm - Wer wir sind und wie wir arbeiten

Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen ist nur mit Genehmigung des arznei-telegramm® gestattet.

vorheriger Artikela-t 1995; Nr.9: 90nächster Artikel