logo
logo
Die Information für medizinische Fachkreise
Neutral, unabhängig und anzeigenfrei
vorheriger Artikela-t 1995; Nr.4: 35-6nächster Artikel
Neu auf dem Markt

ERSTER ANTIKÖRPER (PANOREX)
GEGEN DARMKREBS

Bei 30% bis 70% der Patienten mit lokal fortgeschrittenem kolorektalem Karzinom oder Lymphknotenbefall kehrt innerhalb von fünf Jahren nach operativer Entfernung der Tumor wieder.1 Adjuvante chemo- oder strahlentherapeutische Behandlung mindert die Rezidivrate und bessert die Lebenserwartung. Für das Dickdarmkarzinom mit Befall regionärer Lymphknoten (Stadium Dukes C) wird derzeit ein Schema mit 5-Fluorouracil (5-FU; FLUORO-URACIL ROCHE u.a.) plus Levamisol (Belgien: ERGAMISOL) oder mit 5-FU plus Folinsäure (LEUCOVORIN, vgl. a-t 8 [1994], 76) empfohlen. Bei Enddarmkarzinom beugen adjuvante Bestrahlung plus Chemotherapie Rezidiven vor.1

Ende vergangenen Jahres ließ das PAUL-EHRLICH-Institut nach wenigen Monaten Prüfzeit* den aus Zellen der Maus gewonnenen monoklonalen Antikörper 17-1A (PANOREX) auf der Basis vorläufiger, spärlicher Daten für die postoperative adjuvante Behandlung des Dickdarm- und Mastdarm-Karzinoms im Stadium Dukes C zu.2,3

WIRKUNGSWEISE: Der Antikörper richtet sich gegen ein Oberflächenprotein auf normalen und malignen Epithelzellen.4 Er soll die körpereigene Immunabwehr gegen die Tumorzellen aktivieren, etwa wenn diese im Rahmen eines operativen Eingriffs ausgeschwemmt werden. Adenokarzinome weisen in vitro eine hohe Antigendichte auf.5 Von Bindegewebe umgebene Mikrometastasen scheinen für den Antikörper zugänglicher zu sein als geschlossene Zellverbände des physiologischen Epithels oder größerer Tumormassen.4

KLINISCHE ERFAHRUNGEN: In einer 1985 begonnenen deutschen Multizenterstudie erhalten 79 von 166 Patienten mit kurativ entferntem Adenokarzinom des Kolons oder Rektums im Stadium Dukes C in den fünf Monaten nach Operation Infusionen mit dem 17-1A-Antikörper. Innerhalb der Nachbeobachtungszeit von rund fünf Jahren mindert PANOREX die Sterblichkeit gegenüber der nur beobachteten Kontrollgruppe von 51% auf 36%. Die Rezidivrate sinkt innerhalb dieses Zeitraums von 66,5% auf 48,7%. Der monoklonale Antikörper unterdrückt oder verzögert nur das Auftreten von Fernmetastasen, während er vor Lokalrezidiven nicht schützt.4

Die Erfolgsraten der Immuntherapie nach kurativ entferntem Dukes-C-Karzinom entsprechen in etwa denen der mittlerweile etablierten adjuvanten Chemo- und Radiochemotherapie.4 Direkte Vergleiche mit den derzeit empfohlenen, besser untersuchten Schemata fehlen. Theoretisch könnte eine Kombination der gegen proliferierende Tumorzellen gerichteten zytostatischen Behandlung mit dem unabhängig vom Zellzyklus wirkenden Antikörper die Ergebnisse verbessern,6 doch mangelt es auch hierzu an Daten.

In Studien an Patienten mit fortgeschrittener metastatischer Erkrankung bleibt die Immuntherapie ohne eindeutigen Nutzen.4

UNERWÜNSCHTE WIRKUNGEN: 37% der Patienten leiden unter Störwirkungen, am häufigsten im Magen-Darm-Bereich mit Durchfall (14%), Übelkeit (8%), Erbrechen und Bauchschmerzen (je 7%), Blähungen und Verdauungsbeschwerden (je 1%).5 Die Immuntherapie kann ein typisches immuntoxisches Syndrom mit Fieber, Schüttelfrost, Hautausschlag, Juckreiz, Urtikaria, Atembeschwerden und Bronchospasmus, nichtkardiogenem Lungenödem sowie Brustschmerzen, Tachykardie, Blutdruckabfall, Rücken-, Kopf- und Gelenkschmerzen, Müdigkeit, Haarausfall und Sehstörungen im Sinne von Farbensehen auslösen.

80% entwickeln nach wiederholter Anwendung Antikörper gegen Maus-Immunglobulin. Vier von insgesamt 371 in der deutschen Studie verabreichten Infusionen lösten anaphylaktische Reaktionen aus.4 PANOREX darf nur in Notfallbereitschaft gegeben werden.5

DOSIS UND KOSTEN: Innerhalb der ersten zwei Wochen nach Operation werden einmal 500 mg, anschließend viermal in monatlichen Abständen 100 mg des 17-1A-Antikörpers intravenös infundiert. Wegen mangelnder Erfahrungen soll PANOREX nicht mit anderen adjuvanten Therapieformen kombiniert werden.5 Ein Behandlungszyklus kostet fast 9000 DM.

FAZIT: Der monoklonale Maus-Antikörper 17-1A (PANOREX) senkt nach den Daten einer kleinen, noch zu bestätigenden Studie Sterblichkeit und Rückfallrate bei Patienten, deren kolorektales Karzinom einschließlich befallener regionärer Lymphknoten in kurativer Absicht entfernt wurde. Der Nutzen entspricht in etwa dem der etablierten adjuvanten Chemo- oder Strahlentherapie. Direkte Vergleiche mit den derzeit üblichen adjuvanten Behandlungsformen fehlen. Ebenso mangelt es an Daten zur kombinierten Anwendung sowie an Kriterien, wer für die Immuntherapie in Frage kommt. Wir halten daher derzeit eine Anwendung nur im Rahmen klinischer Studien für gerechtfertigt. Wird der Nutzen der Immuntherapie durch weitere Studien bestätigt, dürfte die Zukunft weniger immunogenen humanen Antikörpern gehören.

*

Centocor nutzte zur Beschleunigung der Zulassung eine zum Jahreswechsel ausgelaufene EU-Regelung, die eine vorgezogene, erleichterte, ausschließlich nationale Zulassung biotechnologischer Produkte erlaubt, wenn der Antragsteller zusichert, daß er fünf Jahre lang keine weiteren Zulassungsanträge in EU-Staaten stellt.2


© 1995 arznei-telegramm

Autor: Redaktion arznei-telegramm - Wer wir sind und wie wir arbeiten

Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen ist nur mit Genehmigung des arznei-telegramm® gestattet.

vorheriger Artikela-t 1995; Nr.4: 35-6nächster Artikel