logo
logo
Die Information für medizinische Fachkreise
Neutral, unabhängig und anzeigenfrei
vorheriger Artikela-t 1991; Nr. 2: 22nächster Artikel
Nebenwirkungen

NEUES ZU STATIN-LIPIDSENKERN

Für Molekülvariationen des Cholesterinsynthesehemmers Lovastatin (MEVINACOR), wie Pravastatin (LIPREVIL, PRAVASIN) und Simvastatin (DENAN, ZOCOR), nehmen die Anbieter bessere Verträglichkeit in Anspruch. Organselektivere Wirkungen bzw. Unterschiede in der Hydrophilie oder die geringere Substanzbelastung sollen die Verträglichkeit verbessern. Art und Häufigkeit der Störwirkungen können von der unterschiedlichen Erfahrungstiefe und damit dem Erprobungsgrad der einzelnen Substanzen abhängig sein (vgl. a-t 7 [1990], 67). Alle Statine haben jedoch extrahepatische, d. h. systemische Effekte. Dies zeigen die schwedischen Erfahrungen mit Simvastatin. Für diesen HMG-CoA- Reduktasehemmer werden Hautausschlag, Juckreiz, Asthma bronchiale, Müdigkeit, Haarausfall, Gingivahyperplasie, Blutungen, Transaminasenerhöhungen, Abdominalbeschwerden, Kreatinin-Phosphokinase-Erhöhung, Arthralgien, Myalgien, Parästhesien, Dysphasien, Koordinationsstörungen und Kopfschmerz berichtet (vgl. a-t 7 [1990], 67).1

Nach Einnnahme von Simvastatin in einer abendlichen Dosis von 40 mg treten nephrotoxische Reaktionen mit glomerulärer Proteinurie bei mindestens 8% der Behandelten auf.2 In den Simvastatin-Produktinformationen findet sich kein entsprechender Hinweis. Dies gilt auch für Haarausfall:

Einem 60jährigen Mann mit vorausgegangenem Herzinfarkt und Koronaroperation begannen einige Wochen nach Einnahmebeginn von Simvastatin die Haare auszufallen. Die Haut wurde weich und flaumhaarig. Nach Absetzen normalisierte sich das Kopfhaar wieder. Nach Wiederaufnahme der Simvastatin-Behandlung einige Monate später setzten Haar- und Hautsymptome aufs neue ein. Außer diesem ersten Bericht aus Schweden enthält das WHO-Register bislang keine derartigen Angaben in Verbindung mit Simvastatin.3

1

Läkemedelsbiverkningskommitten/SADRAC: Bericht 90/2 und 90/3

2

DESLYPERE, J. P. et al.: Lancet 336 (1990), 1453

3

Biverkningsnytt: Läkartidningen 87 (1990), 3786


© 1991 arznei-telegramm

Autor: Redaktion arznei-telegramm - Wer wir sind und wie wir arbeiten

Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen ist nur mit Genehmigung des arznei-telegramm® gestattet.

vorheriger Artikela-t 1991; Nr. 2: 22nächster Artikel