logo
logo
Die Information für medizinische Fachkreise
Neutral, unabhängig und anzeigenfrei
vorheriger Artikela-t 2006; 37: 32 
Nebenwirkungen

NEUGEBORENE: LUNGENHOCHDRUCK NACH SSRI-EXPOSITION

Bleibender Lungenhochdruck bei Neugeborenen geht mit hoher Mortalität und schwerwiegenden Langzeitschäden wie neurologischen Anomalien einher.1 Als mögliche mütterliche Risikofaktoren der seltenen Erkrankung (geschätzte Inzidenz: 2 von 1.000 Lebendgeburten) 1 werden Diabetes mellitus, Harnwegsinfekte und Einnahme nichtsteroidaler Antirheumatika vermutet.2

In einer vor zehn Jahren publizierten Kohortenstudie entwickeln zwei Kinder, deren Mütter in der Spätschwangerschaft den selektiven Serotonin- Wiederaufnahmehemmer (SSRI) Fluoxetin (FLUCTIN u.a.) einnehmen, einen Lungenhochdruck.3 Pathophysiologisch könnten SSRI-bedingte vasokonstriktorische und mitogene Effekte an glatten Muskelzellen auslösend sein. Auch die Hemmung der Synthese des vasodilatierend wirkenden NO durch SSRI, die sich in der Lunge anreichern, könnte eine Rolle spielen.2

Eine aktuelle Fallkontrollstudie mit 1.200 Neugeborenen erhärtet nun den Verdacht eines möglichen Zusammenhangs. Zwischen 1998 und 2003 werden nach genau definierten diagnostischen Kriterien 377 Neugeborene mit Lungenhochdruck aus 97 Einrichtungen in vier großen amerikanischen und kanadischen Stadtgebieten erfasst, die mit 836 Neugeborenen ohne pulmonale Hypertonie derselben Einrichtung im selben Zeitraum verglichen werden. Die Studie wird sorgfältig durchgeführt: Alle Daten werden verblindet und mit strukturierten Interviews erhoben. Einnahme von SSRI (Fluoxetin, Paroxetin [SEROXAT u.a.] oder Sertralin [GLADEM u.a.]) in der zweiten Hälfte der Schwangerschaft geht im Vergleich zur Nichtanwendung von SSRI mit einem sechsfach erhöhten Risiko für Lungenhochdruck einher (adjustierte Odds Ratio 6,1; 95% Konfidenzintervall 2,2-16,8).

Angesichts der breiten Verwendung von Antidepressiva sind diese Ergebnisse beunruhigend und sollten nach Ansicht der Autoren in weiteren Studien abgesichert werden.2 Die Einnahme von SSRI in der Schwangerschaft erscheint schon jetzt auch wegen anderer unerwünschter Effekte beim Neugeborenen wie Entzugssymptome mit Krampfanfällen und Atemstörungen (a-t 2004; 35: 97-8) sowie den unter Paroxetin beobachteten Fehlbildungen (a-t 2005; 36: 101-2) problematisch. Deutsche Experten empfehlen trizyklische Antidepressiva wie Amitriptylin (SAROTEN u.a.) als Mittel der Wahl zur Behandlung von Depressionen in Schwangerschaft und Stillzeit.4 Länger gebräuchliche Trizyklika scheinen nicht teratogen zu sein. Einzelberichte über Entzugssymptome, auch Krämpfe, liegen allerdings auch zu diesen Mitteln vor.4,5

 

1

MILLS, J.L.: N. Engl. J. Med. 2006; 354: 636-8

 

2

CHAMBERS, C.D. et al.: N. Engl. J. Med. 2006; 354: 579-87

 

3

CHAMBERS, C.D. et al.: N. Engl. J. Med. 1996; 335: 1010-5

 

4

SCHAEFER, C., SPIELMANN, H. (Hrsg.): "Arzneimittelverordnung in Schwangerschaft und Stillzeit", 6. erw. Aufl., Urban & Fischer, München - Jena 2001, Seite 336-41, 532-42

 

5

BROMIKER et al.: JAMA 1994; 272: 1722 -3

© 2006 arznei-telegramm

Autor: Redaktion arznei-telegramm - Wer wir sind und wie wir arbeiten

Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen ist nur mit Genehmigung des arznei-telegramm® gestattet.

vorheriger Artikela-t 2006; 37: 32