logo
logo
Die Information für medizinische Fachkreise
Neutral, unabhängig und anzeigenfrei
vorheriger Artikela-t 2000; 31: 53-4nächster Artikel
Korrespondenz

BETABLOCKER ALS RISIKOFAKTOR FÜR DIABETES MELLITUS TYP 2?

In einer Sechsjahresuntersuchung von GRESS et al. wird eine erhöhte Inzidenz für die Entwicklung eines Diabetes mellitus bei der Einnahme von Betablockern beschrieben.1 In dieser Arbeit wird die Diagnose Diabetes nach einer einzigen Blutzuckermessung gestellt. Dies entspricht nicht den Kriterien der Amerikanischen Diabetes Gesellschaft,2 wonach mindestens eine weitere Messung an einem nachfolgenden Tag erfolgen sollte. Weiterer Kritikpunkt an dieser Arbeit ist, dass Patienten zwar eine höhere Inzidenz zeigen, an Diabetes zu erkranken, jedoch keine signifikante Veränderung der Blutglukosewerte nach drei Jahren festgestellt werden konnte und die Blutzuckerwerte nach sechs Jahren überhaupt nicht aufgezeigt wurden. In der angeführten Literatur des Artikels werden nur Daten für nicht kardioselektive Betablocker zitiert, die wissentlich zu einer Erhöhung der Blutglukose führen können und bei Diabetikern nicht verwendet werden sollen. In der Studie von GRESS findet sich keine Angabe über die Art der Betablocker, die verwendet wurden. Im blutdrucksenkenden Arm der UKPDS3* mit Atenolol (TERNORMIN u.a.) und Captopril (LOPIRIN u.a.) konnten keine unterschiedlichen HbA1c-Werte nach einer medianen Laufdauer von 8,4 Jahren erzielt werden und bei Atenolol wurde sogar ein tendenziell besseres Ergebnis in allen klinisch wichtigen Endpunkten erreicht (a-t 1998; Nr. 10: 88-90)... Bei dieser Datenbasis sollte keinesfalls auf den Einsatz von Betablockern verzichtet werden.

Dr. med. A. SIEBENHOFER, Dr. med. R. ZWEIKER,
Dr. med. K. STOSCHITZKY (Med. Universitätsklinik Graz)
A-8036 Graz



*

UKPDS = United Kingdom Prospective Diabetes Study


© 2000 arznei-telegramm

Autor: angegebene Leser bzw. Redaktion arznei-telegramm - Wer wir sind und wie wir arbeiten

Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen ist nur mit Genehmigung des arznei-telegramm® gestattet.

vorheriger Artikela-t 2000; 31: 53-4nächster Artikel