logo
logo
Die Information für medizinische Fachkreise
Neutral, unabhängig und anzeigenfrei
vorheriger Artikela-t 1999; Nr. 7: 78nächster Artikel
Nebenwirkungen

ZAHNFLEISCHWUCHERUNGEN
DURCH KALZIUMANTAGONISTEN VOM NIFEDIPIN-TYP

Arzneimittelinduzierte Gingivahyperplasien sind selten, belasten jedoch die Betroffenen. Sie erschweren Kauen und Sprechen sowie den Zahndurchbruch beim Kind.1 Im Extremfall können Zähne völlig überwuchert werden. Plaquebildung und chronische Gingivitis mit Zahnfleischbluten werden gefördert. Nach Absetzen des auslösenden Arzneimittels bildet sich die Wucherung meist innerhalb von Wochen bis einem Jahr zurück.2 Wird das Mittel weiter verwendet, ist auch von operativer Entfernung nur vorübergehend Erfolg zu erwarten. Als bekannteste Verursacher gelten das Antiepileptikum Phenytoin (EPANUTIN u.a.), das Immunsuppressivum Ciclosporin (SANDIMMUN u.a.) und der Kalziumantagonist Nifedipin (ADALAT u.a., vgl. a-t 12 (1991), 116).

In insgesamt 114 Berichten an das australische Komitee für Arzneimittelsicherheit über Zahnfleischwucherungen wird 25 mal Nifedipin als Auslöser verdächtigt, gefolgt von zwei weiteren Dihydropyridin-Kalziumantagonisten, Amlodipin (NORVASC, 22 Berichte) und Felodipin (MODIP, MUNOBAL, 14). Phenytoin (13) und Ciclosporin (9) stehen an vierter und fünfter Stelle. Je zwei Berichte betreffen Diltiazem (DILZEM u.a.) und Verapamil (ISOPTIN u.a.).2

Im NETZWERK DER GEGENSEITIGEN INFORMATION überblicken wir 19 Berichte zu Gingivahyperplasie nach Nifedipin sowie je einen unter Amlodipin, Nitrendipin (BAYOTENSIN u.a.) und Verapamil.

FAZIT: Übermäßiges Wuchern des Zahnfleisches ist eine unerwünschte Gruppeneigenschaft von Kalziumantagonisten, insbesondere vom Nifedipin (ADALAT u.a.)-Typ einschließlich Amlopidin (NORVASC) und Felodipin (MODIP, MUNOBAL). Absetzen oder zumindest Dosisreduktion gilt als "Therapie" der Wahl. Unterstützend wirkt intensive Mundhygiene. Präparatewechsel innerhalb der gleichen Stoffgruppe erscheint nicht sinnvoll.

1

MERAW, S. J., P. J. SHERIDAN: Mayo Clin. Proc. 73 (1998), 1196

2

Adverse Drug Reactions Advisory Committee (ADRAC): Austr. Adv. Drug React. Bull. 18 (1999), 6


© 1999 arznei-telegramm

Autor: Redaktion arznei-telegramm - Wer wir sind und wie wir arbeiten

Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen ist nur mit Genehmigung des arznei-telegramm® gestattet.

vorheriger Artikela-t 1999; Nr. 7: 78nächster Artikel