logo
logo
Die Information für medizinische Fachkreise
Neutral, unabhängig und anzeigenfrei
                            a-t 1996; Nr. 11: 105nächster Artikel
Im Blickpunkt

AUCH HORMONSUBSTITUTION NACH DEN WECHSELJAHREN
STEIGERT THROMBOEMBOLIEGEFAHR

Exogene Östrogenzufuhr begünstigt Venenthrombosen und Lungenembolien. Entgegen der bisherigen Lehrmeinung gilt das von oralen Kontrazeptiva bekannte Risiko nach vier neuen Fall-Kontroll-Studien aus Großbritannien und den USA auch für die niedrigdosierte Anwendung in der Postmenopause. Östrogene und Östrogen-Gestagen-Kombinationen nach den Wechseljahren erhöhen das Risiko venöser Thromboembolien um das Zwei- bis Vierfache. In einer der vier Untersuchungen nimmt die Gefahr mit steigender Östrogendosis zu. Die heute obligaten zusätzlichen Gestagene ändern insgesamt nichts an dem Risiko. Ob - analog zum Kenntnisstand bei oralen Kontrazeptiva der dritten Generation (a-t 11 [1995], 105) - bestimmte Gestagene gefährlicher sind als andere, bleibt zu klären. Nach Schätzung der Autoren dürften jährlich 16 bis 20 zusätzliche thromboembolische Ereignisse einschließlich 5 Lungenembolien pro 100.000 Frauen durch die Hormonsubstitution bedingt sein. Die absolute Zahl dieser iatrogen induzierten Venenthrombosen und Lungenembolien liegt demnach höher als bei jungen Frauen, die niedrigdosierte "Pillen" vom Typ des MICROGYNON einnehmen (Risikoanstieg von 5 : 100.000 auf 15 : 100.000 Frauenjahre). Thromboembolien drohen nach den jetzt veröffentlichten Daten besonders im ersten Anwendungsjahr. Nach Absetzen scheint die Gefährdung zurückzugehen.

Angesichts dieser Befunde muß auch die Kurzzeiteinnahme zur Linderung von Beschwerden des Klimakteriums neu überdacht werden. Die Langzeitanwendung schützt gering vor Knochenbrüchen und kommt u. E. schon wegen des Brustkrebsrisikos nur für wenige Frauen in Betracht (a-t 4 [1995], 37). Für die Indikation zur Prophylaxe kardiovaskulärer Erkrankungen fehlen bis heute hinreichende Nutzenbelege aus Interventionsstudien.

DALY, E. et al.: Lancet 348 (1996), 977 u. 1027; JICK, H. et al.: Lancet 348 (1996), 981; GRODSTEIN, F. et al.: Lancet 348 (1996), 983; VANDENBROUCKE, J. P., F. M. HELMERHORST: Lancet 348 (1996), 972/ati d


© 1996 arznei-telegramm

Autor: Redaktion arznei-telegramm - Wer wir sind und wie wir arbeiten

Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen ist nur mit Genehmigung des arznei-telegramm® gestattet.

                            a-t 1996; Nr. 11: 105nächster Artikel