logo
logo
Die Information für medizinische Fachkreise
Neutral, unabhängig und anzeigenfrei
vorheriger Artikela-t 1996; Nr. 7: 71-2nächster Artikel
Netzwerk aktuell

Herzrhythmusstörungen: Was ist los mit Losartan (LORZAAR)? Ein 36jähriger aus Westfalen mit Bluthochdruck und Linksherzhypertrophie wird wegen Husten unter ACE-Hemmern auf den Angiotensin-II-Antagonisten Losartan (LORZAAR, a-t 11 [1995], 107) umgestellt. Zusätzlich nimmt er Hydrochlorothiazid plus Metoprolol (BELOC COMP. u.a.) und Nifedipin (ADALAT u.a.). Vier Wochen danach stirbt er an akutem Herztod bei Verdacht auf maligne Rhythmusstörungen. Die behandelnden Internisten halten einen Zusammenhang mit dem neuen Arzneistoff für möglich, "zumal vorher keinerlei Hinweise auf Herzrhythmusstörungen bestanden" (NETZWERK-Bericht 8596). Ein hessischer Internist berichtet über einen 74jährigen mit arterieller Hypertonie und bekannter, nicht behandlungsbedürftiger Arrhythmie. Vier Wochen nach Einleitung einer Hochdruckbehandlung mit Losartan verstirbt er an plötzlichem Herztod. Auch hier werden ursächlich Rhythmusstörungen verdächtigt (Bericht 8584). Bei einem 55jährigen Hochdruckkranken fällt sechs Stunden nach erstmaliger Einnahme des Angiotensin-II-Blockers eine absolute Arrhythmie auf. Er klagt über Muskel- und Kopfschmerzen sowie schweres Krankheitsgefühl. In der Vorgeschichte ist anfallsweises Vorhofflimmern bekannt (8351). Auch unter ACE-Hemmern kommen gelegentlich Arrhythmien vor (Arzneimittelkursbuch '96/97, A.V.I. Berlin, 1996, Seite 487). Im NETZWERK betreffen 8 (2,5%) von 319 Berichten zu ACE-Hemmern diese Störwirkung, davon zwei mit tödlichem Ausgang. Bei zwei Patienten kommt eine Hyperkaliämie als möglicher Auslöser in Betracht. Drei Verdachtsmeldungen über schwere bzw. tödliche kardiale Folgen des erst vor acht Monaten eingeführten Losartan bei insgesamt sechs Berichten an das NETZWERK lassen aufhorchen. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte dokumentiert 33 Störwirkungsberichte zu Losartan, sechs davon betreffen Herzrhythmusstörungen (BfArM: Schreiben vom 3. Juli 1996). Wir raten bei vorbestehender Herzschädigung bzw. Arrhythmie von der Verwendung des Angiotensin-II-Antagonisten ab und bitten in Verdachtsfällen um Kontaktaufnahme mit dem NETZWERK, –Red.


© 1996 arznei-telegramm

Autor: Redaktion arznei-telegramm - Wer wir sind und wie wir arbeiten

Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen ist nur mit Genehmigung des arznei-telegramm® gestattet.

vorheriger Artikela-t 1996; Nr. 7: 71-2nächster Artikel