logo
logo
Die Information für medizinische Fachkreise
Neutral, unabhängig und anzeigenfrei
vorheriger Artikela-t 1995; Nr.10: 103nächster Artikel
Netzwerk aktuell

Arzneimittelbedingte Alpträume: Wenn Menschen, die sonst immer gut schlafen, plötzlich über Alpträume klagen, kommt auch die Arzneimittelanwendung als Ursache in Betracht. Dem NETZWERK gingen in diesem Zusammenhang 51 Berichte zu. Mit 15 Meldungen stehen die für ihre vielfältigen zentralnervösen Störwirkungen bekannten Gyrasehemmer (a-t 8 [1995], 87) als Auslöser an der Spitze ("Gespenster in langen weißen Gewändern" u.ä.). Betablocker können die Ausschüttung des Neurohormons Melatonin hemmen, dem schlaffördernde Eigenschaften zugeschrieben werden (vgl. a-t 3 [1987], 30). "Angstträume bis zum Suizidimpuls im Traum" eines 62jährigen Rentners unter der Kombination Metoprolol plus Hydrochlorothiazid (METO COMP-RATIOPHARM) bessern sich nach Absetzen prompt. Atenolol plus Chlorthalidon (TENERETIC) hatte er zuvor gut vertragen (NETZWERK-Bericht 7055). Dies bestätigt die Annahme, daß geringer lipidlösliche Betablocker den Schlaf weniger stören (a-t 4 [1986], 30). Internisten aus Saarbrücken berichten über eine Frau, die nach monatelanger einmal wöchentlicher Einnahme des Antimetaboliten Methotrexat (METHOTREXAT "LEDERLE") gegen chronische Polyarthritis jeweils einen Tag später Alpträume erlebt, die lediglich eines banalen Auslösers wie z.B. eines Fernsehfilms bedürfen. Die an den anderen Tagen psychisch ausgeglichene Patientin "wage an den fraglichen Tagen nicht mehr fernzusehen" (7053). Weitere Meldungen nennen unter anderem die H2 -Antagonisten Famotidin (PEPDUL, 6752) und Nizatidin (GASTRAX, 3421, 5282), das Virustatikum Aciclovir (ZOVIRAX, 6543, 7095, 7221), die nichtsteroidalen Antirheumatika Ibuprofen (ESPRENIT, 3658) und Tenoxicam (LIMAN, "Alpträume erstmals im Leben", 2661), den ACE-Hemmer Enalapril (XANEF, 7791) und das Hypnotikum Zolpidem (STILNOX; vgl. a-t 3 [1992], 32). Mehreren Männern und Frauen raubt die Raucherentwöhnung mit Nikotinpflaster (NICOTINELL TTS u.a.) den Schlaf. Die berichtende Berliner Ärztin findet einen "Zusatz im Beipackzettel erstrebenswert, daß, wenn Alpträume u.ä. auftreten, das Pflaster nachts entfernt wird und nicht 24 Stunden auf der Haut bleiben muß". Dabei wirbt einer der Hersteller gerade mit der "24 Stunden nonstop"-Wirkung: "NICOTINELL schläft nicht!" – Der Patient bisweilen ebenfalls nicht, –Red. (8185, 8186, NICOTINELL-Reklame, Pharm. Ztg. 140: 30 [1995], 19).


© 1995 arznei-telegramm

Autor: Redaktion arznei-telegramm - Wer wir sind und wie wir arbeiten

Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen ist nur mit Genehmigung des arznei-telegramm® gestattet.

vorheriger Artikela-t 1995; Nr.10: 103nächster Artikel