logo
logo
Die Information für medizinische Fachkreise
Neutral, unabhängig und anzeigenfrei
vorheriger Artikela-t 1995; Nr.5: 53-4nächster Artikel
Korrespondenz

NEBENWIRKUNGEN DER SÄUREBLOCKER
... Omeprazol (ANTRA, GASTROLOC)
und die Sterblichkeit in einem Uniklinikum

... Unerträglich ist die Angabe von 27% Sterblichkeit von Patienten mit Omeprazol in der Therapie gegenüber 1,6% ohne Omeprazol (a-t 3 [1995], 26) – selbst wenn es etwas eingeschränkt wird ...

Dr. H. WANDT
D-64569 Nauheim

... Diese Mortalitätsraten in dem ungenannten Klinikum können nur nach Offenlegung der Indikation zur Omeprazol-Therapie interpretiert werden. Wenn die i.v.-Therapie kritisch Kranken vorbehalten blieb, während nicht lebensbedrohlich Erkrankte Omeprazol oral erhielten, war in der ersten Gruppe unabhängig von der Protonenpumpeninhibitor-Therapie zwangsläufig höhere Mortalität zu erwarten ...

Prof. Dr. W. SCHEPP (II. Medizinische Klinik der TU München)
D-81675 München

Wenn in a-t 3 (1995), 26 formuliert wird, im Beobachtungsraum eines halben Jahres seien in einem Universitätsklinikum 27% aller mit intravenösen Omeprazol (ANTRA)-Gaben behandelten Patienten verstorben, wohingegen die Sterblichkeit bei den übrigen Kranken des Klinikums nur bei 1,6% liege, dann ist dieses Argument glänzend geeignet, den Ruf des "a-t" durch den Vorwurf der Naivität (oder unseriösen Polemik) zu beschädigen:

Weiß das "a-t" nicht, daß Omeprazol auch an Unikliniken intravenös nur an Patienten gegeben wird, die ohnehin vital bedroht sind – z.B. unter anhaltender künstlicher Beatmung? Bitte substantiieren Sie dieses Argument durch aussagekräftige zusätzliche Daten."

Dr. von BOEHMER (Betriebsarzt)
D-20019 Hamburg

Zu den zugelassenen Anwendungsgebieten der sog. Protonenpumpenhemmer gehören das Ulcus ventriculi et duodeni, die Refluxösophagitis und das ZOLLINGER-ELLISON-Syndrom.1 Mehr als 80% der Anwendungen der Injektionsform von Omeprazol bei kritisch Kranken in dem von uns zitierten Universitätsklinikum erfolgten außerhalb dieser anerkannten Indikationen, nämlich bei kritisch kranken Patienten zur Prophylaxe von Streßulkus oder Blutungen aus dem Magen-Darm-Trakt. Von den Gesundheitsbehörden wurden diese Indikationen bislang nicht anerkannt. Klinische Studien zu Nutzen und Risiken von Protonenpumpenhemmern zur Vorbeugung von Streßblutungen liegen nicht vor.2

In der Literatur fehlen Belege für eine Überlegenheit von Omeprazol in der Behandlung gastrointestinaler Blutungen.3,4,5 In der größten, vom pharmazeutischen Unternehmen geförderten Studie wurde sogar eine Tendenz zur Übersterblichkeit in der Omeprazol-Gruppe beobachtet.5

Die intravenöse Gabe von Omeprazol scheint mit erhöhten Risiken belastet zu sein. Bei den nach i.v.-Anwendung gemeldeten schweren Sehstörungen war die empfohlene obere Dosierungsgrenze um das 2- bis 6fache (im Mittel das 3 ½fache) überschritten worden.6 Nach solchen Bolus-Injektionen entstehen z.B. im Gehirn, Herz und anderen gut durchbluteten Organen sehr rasch hohe initiale Blutspiegel von Omeprazol, die 20-40mal höher sein können als die Spitzenplasmaspiegel nach Einnahme der empfohlenen Tagesdosis.7

5% aller Weißen sind schlechte Metabolisierer des Omeprazol und somit anfällig für toxische Wirkungen. Für die Langzeittherapie werden daher regelmäßige Überwachung des Serumgastrinspiegels und Phänotypisierung des Omeprazol-Abbauweges mittels eines Mephenytoin (EPILANEX)-Tests empfohlen.8 Langsame Omeprazol-Metabolisierer hydroxilieren auch das Antiepileptikum schlecht.9 Genetisch prädisponierte Personen sollen nur ein- bis zweimal pro Woche 20 mg Omeprazol erhalten.8 Besonders problematisch erscheint die intravenöse Anwendung ohne Kenntnis des Metabolisierungsstatus.

Schwere Leber- und Nierenfunktionsstörungen stellen relative Gegenanzeigen für Omeprazol dar, bei denen parenteral die Dosis von 10 mg pro Patient und Tag nicht überschritten werden darf. Als risikoverstärkend wertet das Bundesinstitut für Arzneimittel (Berlin), daß die Ampullen eine größere Omeprazol-Menge (40 mg) enthalten als der empfohlenen Dosierung (10-20 mg täglich) entspricht (s. auch a-t 1 [1994], 15).6 Der Astra-Außendienst hatte die Wiederholung der 40-mg-i.v.-Dosis nach zwölf Stunden "nachhaltig und ohne Einschränkung" empfohlen.10 Dem vom Bundesinstitut für Arzneimittel angeordneten Ruhen der Zulassung der i.v.-Injektionsform widersprach nicht der pharmazeutische Unternehmer.

60% des weltweiten Verbrauchs der Injektionsform entfiel auf Deutschland. In den USA, Großbritannien, Italien, Belgien und Griechenland ist die parenterale Applikationsform nicht zugelassen.11

Omeprazol (ANTRA, GASTROLOC) wird bei parenteraler Anwendung häufig höher als empfohlen dosiert und außerhalb der zugelassenen Indikationen verabreicht. Im Rahmen von Arzthaftungsprozessen um Erblindungen nach Anwendung von Omeprazol könnte die unterlassene Risikoaufklärung der betroffenen Kranken ebenso wie die Frage, ob die ärztliche Behandlung dem medizinischen Standard entsprach, einen groben Behandlungsfehler begründen, der eine Umkehr der Beweislast zur Folge hat. Der Arzt muß dann vor Gericht beweisen, daß die Schädigung auch bei ordnungsgemäßer Behandlung eingetreten wäre.12

Es gilt nach höchstrichterlicher Rechtsprechung der Grundsatz, dem Patienten kein Medikament zu verschreiben, das hinsichtlich seiner Gefährlichkeit außer Verhältnis zum Behandlungsziel steht. Der Arzt hat die risikoärmere Alternative zu wählen.13 Ein nicht zugelassener, experimenteller Arzneimittelgebrauch durch den Arzt kann den Prozeßausgang negativ beeinflussen. Die Verordnung von Protonenpumpenhemmern bei Intensivpatienten zur Prophylaxe von Blutungen oder Streßulzera gehört zu solchen nicht zugelassenen Anwendungen, –Red.


© 1995 arznei-telegramm

Autor: angegebene Leser bzw. Redaktion arznei-telegramm - Wer wir sind und wie wir arbeiten

Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen ist nur mit Genehmigung des arznei-telegramm® gestattet.

vorheriger Artikela-t 1995; Nr.5: 53-4nächster Artikel