logo
logo
Die Information für medizinische Fachkreise
Neutral, unabhängig und anzeigenfrei
vorheriger Artikela-t 1993; Nr. 6 : 61nächster Artikel
Korrespondenz

HELICOBACTER-PYLORI-INFEKTIONEN

... Seit geraumer Zeit ärgern mich "halbwahre" Berichte, die man nicht ohne Prüfung übernehmen kann. Ihr Bericht über Helicobacter-pylori-Infektionen (a-t 5 [1993], 46) ist mir aufgestoßen: Zwar "glaube" ich immer noch nicht an die pathogenetische Bedeutung des Helicobacter (halte ihn im geheimen immer noch für ein Epiphänomen), aber den aktuellen Diskussionsstand kenne ich; mit folgenden Aussagen Ihres Redakteurs bin ich nicht einverstanden:

  • Rezidivquote des Ulcus duodeni von > 80% entspricht der – historischen – Datenlage; aber diese Patienten sah ich vor fünf Jahren mehrfach pro Woche; aktuell habe ich Schwierigkeiten, mich an einen solchen Patienten zu erinnern. Dieser Eindruck wird von einigen Gastroenterologen geteilt.

  • Am störendsten war aber Ihre Behauptung, vor Therapiebeginn sollte seine Resistenz geprüft werden. Heute vertritt das keiner mehr! Völlig überflüssig, verteuert die Therapie sinnlos – und die angebliche Resistenz gegen Metronidazol interessiert keinen, denn: in der aktuellen Therapieempfehlung spielt es keine Rolle mehr.

  • Was nahtlos zur teuren und unangenehmen "Triple"-Therapie führt, die kaum noch durchgeführt wird: Omeprazol und Amoxicillin ist ihr gleichwertig. Man würde also mit ihr beginnen und bei Rezidiven eben nicht die Triple-Therapie einsetzen, sondern über eine (laparoskopische?) Vagotomie nachdenken.

Dr. med. M. MEYER-ABICH
W-4000 Düsseldorf 12


© 1993 arznei-telegramm

Autor: angegebene Leser bzw. Redaktion arznei-telegramm - Wer wir sind und wie wir arbeiten

Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen ist nur mit Genehmigung des arznei-telegramm® gestattet.

vorheriger Artikela-t 1993; Nr. 6 : 61nächster Artikel