logo
logo
Die Information für medizinische Fachkreise
Neutral, unabhängig und anzeigenfrei
vorheriger Artikela-t 1992; Nr. 8: 80nächster Artikel
Korrespondenz

KANZEROGENES POTENTIAL VON LIDOKAIN (XYCLOCAIN U.A.)

Wirkt Mepivakain (SCANDICAIN u.a.) auch kanzerogen? Welche Alternativen gibt es?

Dr. med. M. EISENMEIER
W-4800 Bielefeld


Die in Versuchen an Ratten beobachtete Karzinogenität von Lidokain (XYLOCAIN u.a.) beruht auf dem Metabolismus des Lidokains zu 2,6-Xylidin, das bei den Versuchtstieren dosisabhängig karzinomatöse und sarkomatöse, sonst nicht vorkommende Tumore auslöst. Diese Befunde sind so bedenklich, daß das Bundesgesundheitsamt einen Stufenplan der Stufe 1 zur Abwehr von Arzneimittelrisiken eröffnet hat. Zum jetzigen Zeitpunkt ist eine endgültige Bewertung jedoch noch nicht möglich. Unklar ist, in welchem Ausmaß der Metabolit 2,6-Xylidin bei den einzelnen Lokalanästhetika des Likokain-Typs gebildet wird und ob er nach Menge und Verweildauer geeignet ist, auch beim Menschen karzinogene Wirkungen zu entfalten. Gesichert ist das Auftreten dieses Metaboliten bisher nur bei Lidokain und Etidokain (DUR-ANEST).

Auch aus Mepivakain (SCANDICAIN u.a.) kann theoretisch der Metabolit 2,6-Xylidin gebildet werden. Wegen fehlender Daten zum Ausmaß der Metabolisierung dieser Substanz besteht derzeit der Verdacht, daß auch Mepivakain zu dem potentiell karzinogenen 2,6-Xylidin umgewandelt wird. Das gleiche gilt für Bupivakain (BUPIVACAIN, CARBOSTESIN). 2,6-Xylidin kann nicht aus Artikain (ULTRACAIN), Butanilikain (HOSTACAIN) und Prilokain (XYLONEST) sowie aus Tetrakain (in GINGICAIN M u.a.) und Prokain (NOVOCAIN u.a.) gebildet werden. Die letzten beiden Substanzen haben jedoch als Lokalanästhetika vom Ester-Typ eine hohe Allergisierungsrate.

Zur Zeit ist eine abschließende Beurteilung des karzinogenen Risikos noch nicht möglich. Bei vitalen Indikationen bestehen deshalb keine Bedenken für die Anwendung auch solcher Lokalanästhetika, die zu 2,6-Xylidin metabolisiert werden. Es erscheint jedoch ratsam, bei allen anderen Indikationen – falls möglich – auf solche Substanzen zurückzugreifen (z.B. Artikain, Butanilikain oder Prilokain), aus denen 2,6-Xylidin nicht gebildet werden kann (–Red.).


© 1992 arznei-telegramm

Autor: angegebene Leser bzw. Redaktion arznei-telegramm - Wer wir sind und wie wir arbeiten

Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen ist nur mit Genehmigung des arznei-telegramm® gestattet.

vorheriger Artikela-t 1992; Nr. 8: 80nächster Artikel