logo
logo
Die Information für medizinische Fachkreise
Neutral, unabhängig und anzeigenfrei
                            a-t 1992; Nr. 4: 34nächster Artikel
Im Blickpunkt

A VOTRE SANTÉ – ALKOHOL UND BLUTLIPIDE

Bewegungstraining und mäßiger Alkoholgenuß können vor koronarer Herzerkrankung (KHK) schützen. Wer von Gasthaus zu Gasthaus joggt, soll sein Serumcholesterin-HDL* abhängig vom Alkoholkonsum erhöhen und die Risikokonstellation erniedrigen. Inwiefern Alkoholgenuß das Gesamtcholesterin und das Verhältnis von HDL zum Gesamtcholesterin verändert, wurde an der Universität Tampere/Finnland an 380 Männern untersucht. Der Vergleich von drei Gruppen mit Abstinenz bzw. geringem, mäßigem und hohem Alkoholkonsum ergab, daß mit zunehmendem Alkoholgenuß Gesamt- und HDL-Cholesterin steigen. Das Verhältnis zwischen Gesamt- und HDL-Cholesterin ändert sich jedoch nicht.1

*

HDL = High Density Lipoprotein, Anteil des Serumcholesterins, dem eine koronare Erkrankungen fördernde Eigenschaft zugesprochen wird

Nach einer Langzeitstudie an über 1700 Probanden erhöht Alkohol das HDL und senkt das LDL**, steigert dabei aber den systolischen Blutdruck. Etwa die Hälfte der vor KHK schützenden Wirkung wird auf das erhöhte HDL zurückgeführt. Eventuell läßt sich ein Teil der Schutzwirkung durch einen Einfluß des Alkohols auf die Hämostase, vor allem auf die Thromboseneigung, erklären.2

**

LDL = Low Density Lipoprotein, Anteil des Serumcholesterins, dem eine koronare Erkrankungen fördernde Eigenschaft zugesprochen wird

Nach den Ergebnissen einer epidemiologischen Erhebung verringert der Konsum von täglich 13 bis 65 g Alkohol das relative Risiko einer koronaren Arterienerkrankung um etwa 50%. Die minimale Alkoholmenge für diesen Schutzeffekt beträgt 13 bis 26 g Alkohol/Tag.*** Bei Frauen liegt die Zielgröße zwischen 7 und 13 g Alkohol/Tag. Beide Geschlechter scheinen in bezug auf diese Meßparameter vom geregelten Alkoholgenuß zu profitieren, wobei Frauen die besseren Alkoholverwerter sein müßten, weil sie weniger für den Schutzeffekt benötigen – sie haben ohnehin ein höheres HDL! Andererseits scheinen Frauen wegen ihrer vergleichsweise schlechteren Enzymausstattung für den Alkoholabbau Alkohol schlechter zu verkraften als Männer.1

***

20 g Alkohol = 0,5 l Bier (4%) oder 0,2 l Wein (10%)

Das inverse Verhältnis zwischen Alkoholverbrauch und koronaren Erkrankungen findet Bestätigung in einer Reihe von Studien. Wer regelmäßig und kontrolliert alkoholischen Getränken zuspricht, betreibt beim derzeitigen Stand der medizinischen Erkenntnis eine Art von Erfahrungsmedizin ohne den Wirkungsmechanismus des Koronartrainings zu kennen. Wie aber wirkt Alkohol? Es werden Effekte auf die Blutplättchen, auf die Fibrinolyse und auf die elastischen Strukturen der Gefäßwand behauptet. Ein bis zwei Drinks pro Tag werden für akzeptabel gehalten. Mehr als drei Drinks – also mehr als 48 g Alkohol/Tag – steigern das Risiko der Leberzirrhose ebenso wie das von Krebserkrankungen. Zitiert wird die Meinung eines 103jährigen Skilangläufers: "Das Geheimnis eines langen Lebens ist Bewegung und nochmals Bewegung und nicht zu viel und auch nicht zu wenig zu trinken".3

FAZIT: Täglicher Alkoholkonsum – bei Männern bis zu 48 g/Tag – scheint zur Prävention der koronaren Herzkrankheit beizutragen. Bei regelmäßigem Genuß größerer Alkoholmengen überwiegen Risiken wie Abhängigkeit, Leberzirrhose oder Krebserkrankungen.

1

SEPPÄ, K. et al.: Arch. Intern. Med. 152 [1992], 297

2

LANGER, R. D. et al.: Circulation 85 (1992), 910

3

KREISBERG, R. A.: Arch. Intern. Med. 152 [1992], 263

*

HDL = High Density Lipoprotein, Anteil des Serumcholesterins, dem eine koronare Erkrankungen fördernde Eigenschaft zugesprochen wird

**

LDL = Low Density Lipoprotein, Anteil des Serumcholesterins, dem eine koronare Erkrankungen fördernde Eigenschaft zugesprochen wird

***

20 g Alkohol = 0,5 l Bier (4%) oder 0,2 l Wein (10%)


© 1992 arznei-telegramm

Autor: Redaktion arznei-telegramm - Wer wir sind und wie wir arbeiten

Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen ist nur mit Genehmigung des arznei-telegramm® gestattet.

                            a-t 1992; Nr. 4: 34nächster Artikel