logo
logo
Die Information für medizinische Fachkreise
Neutral, unabhängig und anzeigenfrei
vorheriger Artikela-t 1991; Nr. 5: 47nächster Artikel
Nachwirkungen

Anwendungseinschränkungen für L-Tryptophan-haltige Infusionslösungen: Das Bundesgesundheitsamt (BGA) vermag nicht länger auszuschließen, daß Tryptophan-haltige Infusionslösungen, wie sie zur kurzfristigen Aminosäure-Substitution oder zur parenteralen Ernährung verwendet werden, das Risiko eines Eosinophilie-Myalgie-Syndroms bergen (vgl. a-t 12 [1989], 116). Das BGA beabsichtigt, die Anwendung L- Tryptophan-haltiger Infusionslösungen auf Erkrankungen zu beschränken, bei denen eine medikamentöse Aminosäurenzufuhr medizinisch zwingend erforderlich und eine enterale Gabe nicht möglich ist (Bundesgesundheitsblatt 4/91). Selbst niedrig dosierte L-Tryptophan-haltige Arzneimittel mit Tagesdosen von 23 mg werden mit der Entstehung eines Eosinophilie-Myalgie-Syndroms in Verbindung gebracht. Die Erkrankung äußert sich in Veränderungen des Blutbildes im Sinne einer Eosinophilie und durch schwere Muskel- und Gelenkschmerzen, Ödeme, Fieber, Hautreaktionen und Atemnot. Klinisch entspricht das Krankheitsbild aber dem einer bakteriellen Sepsis und ist schwer zu diagnostizieren. Aus diesen Gründen ordnete das BGA im September 1990 für alle L-Tryptophan-Enteralia das Ruhen der Zulassung an. Nach unserer Einschätzung sind in der Bundesrepublik etwa 500 Personen von Schädigungen durch L-Tryptophan betroffen. Bei etwa zwei Dritteln der Betroffenen schreitet die Erkrankung unaufhaltsam fort. Kortikosteroide und Immunsuppressiva haben nicht oder nur kurzzeitig den gewünschten Erfolg. Bei der Mehrzahl der Betroffenen tritt ein invalidisierender Verlauf mit Berufsunfähigkeit ein. Die Allianz-Versicherung leistet nur geringfügige Abfindungszahlungen im Rahmen der Produkthaftpflicht und weist Ansprüche aus Verschuldenshaftung (Schmerzensgeld etc.) zurück. In von uns unterstützten Musterprozessen soll die Frage der Verschuldenshaftung geklärt werden (ati d).


© 1991 arznei-telegramm

Autor: Redaktion arznei-telegramm - Wer wir sind und wie wir arbeiten

Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen ist nur mit Genehmigung des arznei-telegramm® gestattet.

vorheriger Artikela-t 1991; Nr. 5: 47nächster Artikel