logo
logo
Die Information für medizinische Fachkreise
Neutral, unabhängig und anzeigenfrei
vorheriger Artikela-t 1990; Nr.6: 58nächster Artikel
Nebenwirkungen

PHOTOCHEMOTHERAPIE (PUVA): GENITALBEREICH SCHÜTZEN

Seit den 70er Jahren wird die Photochemotherapie (Methoxypsoralen [MELADININE] in Kombination mit UVA-Bestrahlung) mit Erfolg zur Behandlung der Psoriasis und anderer Hauterkrankungen wie dem T-Zell-Lymphom Mycosis fungoides angewandt. Akute Unverträglichkeiten schließen Erythem, Übelkeit, Pruritus, Kopfschmerzen, Benommenheit sowie z.T. lebensbedrohliche Verbrennungen ein (vgl. a-t 4 [1985], 32). Lupus erythematodes und Porphyria cutanea tarda können unter der Therapie exazerbieren oder entmaskiert werden. Um Linsenschäden des Auges vorzubeugen, wird den Patienten geraten, UVA-filternde Brillen zu tragen und für 24 Stunden nach Einnahme von Methoxypsoralen eine sonstige UVA-Exposition zu meiden.1

An allen UV-bestrahlten Körperpartien ist unter der PUVA-Behandlung dosisabhängig mit einem erhöhten Risiko von Plattenepithelkarzinomen zu rechnen. Das männliche Genital ist deutlich stärker gefährdet als die übrige Körperoberfläche. Dies ergibt eine 12jährige prospektive Kohortenstudie an fast 900 Männern mit PUVA-behandelter Psoriasis.2 Das Risiko des sonst im Genitalbereich des Mannes selten auftretenden invasiven Plattenepithelkarzinoms liegt unter intensiver PUVA-Behandlung fast 300fach höher als in der Normalbevölkerung. Die intensive PUVA-Therapie mit 40 und mehr Behandlungen pro Jahr erhöht das Risiko von Karzinomen an Penis und Skrotum im Vergleich zur mäßigen Therapie mit weniger als 20 Behandlungen pro Jahr um mehr als das 15fache.

Invasive oder in situ-Tumore der Vulva der Frau kommen in der Normalbevölkerung häufiger vor als Peniskarzinome des Mannes. Dennoch fand sich in einer Kohorte von 488 Frauen unter PUVA lediglich ein Plattenepithelkarzinom gegenüber 14 bei den 892 Männern mit insgesamt 30 Neoplasien. Die Haut von Skrotum, Vorhaut und Glans ist dünn und bräunt kaum. Eine höhere Strahlendosis dringt somit in die Basalschicht der Epidermis.2 Wie bei der UVB-Bestrahlung beruht der Wirkmechanismus von PUVA wahrscheinlich auf Schädigung der DNS. Das Methoxypsoralen-Molekül lagert sich zwischen die Doppelhelix ein und wird durch die UV-Bestrahlung aktiviert. Im Tierversuch wirkt UVB stärker karzinogen als PUVA, während es sich an der menschlichen Haut umgekehrt zu verhalten scheint.1 Starke UVB-Bestrahlung soll das Risiko von Genitaltumoren um den Faktor 4 erhöhen.2

FAZIT: Die Haut im Bereich des männlichen Geschlechtsorgans erweist sich gegenüber karzinogenen Stimuli wie PUVA (Psoralen und UVA)- Behandlung und UVB-Bestrahlung als besonders empfänglich. Wenn die Genitalregion nicht von krankhaften Hautveränderungen befallen ist, sollte diese während PUVA- oder UVB-Behandlungen vollständig abgedeckt werden oder - falls therapeutisch erforderlich - nur eine reduzierte Dosis erhalten. Diese Vorsichtsmaßnahmen gelten auch für andere Formen der UV-Licht-Bestrahlung aus therapeutischen oder kosmetischen Gründen sowie in der Freizeit.

  1. EPSTEIN, J. H.: N. Engl. J. Med. 322 (1990), 1149
  2. STERN, R. S. et al.: N. Engl. J. Med. 322 (1990), 1093

© 1990 arznei-telegramm

Autor: Redaktion arznei-telegramm - Wer wir sind und wie wir arbeiten

Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen ist nur mit Genehmigung des arznei-telegramm® gestattet.

vorheriger Artikela-t 1990; Nr.6: 58nächster Artikel