logo
logo
Die Information für medizinische Fachkreise
Neutral, unabhängig und anzeigenfrei
vorheriger Artikela-t 2005; 36: 100-1nächster Artikel
Kurz und bündig

Senkung des Augeninnendrucks zur Prophylaxe und Therapie des Glaukoms: Das Offenwinkelglaukom geht mit Verlust retinaler Ganglienzellen und Atrophie des Sehnervs einher und kann zu Blindheit führen. Erhöhter Augeninnendruck ist zwar ein wichtiger Risikofaktor, führt jedoch nur bei einer Minderheit zur Entwicklung des "grünen Stars". Andererseits kann der Augeninnendruck bei manifestem Glaukom auch im Normbereich liegen. Therapeutisch wird unabhängig vom Ausgangswert eine Senkung des Augeninnendrucks empfohlen (WEINREB, R.N., KHAW, P.T.: Lancet 2004; 363: 1711-20). Bis vor wenigen Jahren gab es für den Nutzen der Drucksenkung allerdings hauptsächlich indirekte Belege (a-t 2002; 33: 27-30). Eine systematische Übersicht untersucht jetzt die Daten zum Einfluss dieser Maßnahme auf Neuentwicklung oder Fortschreiten typischer glaukomatöser Gesichtsfeldausfälle oder Sehnervschäden. Berücksichtigt werden nur randomisierte Studien über mindestens ein Jahr, die eine Drucksenkung gegen Nichtbehandlung prüfen. Fünf Studien mit insgesamt 2.326 Patienten untersuchen den prophylaktischen Effekt auf die Entwicklung glaukomatöser Schäden bei erhöhtem Augeninnendruck. In drei Studien wird Timolol (CHIBRO-TIMOPTOL u.a.) verwendet, in den übrigen beiden verschiedene Augeninnendruck-senkende Mittel. Mehr als 1.600 Patienten stammen aus einer einzigen Untersuchung, die ausschließlich Patienten mit deutlicher Erhöhung des Augeninnendrucks (über 24 mmHg) einschließt. Etwa 20% der unbehandelten Patienten entwickeln innerhalb von fünf Jahren ein Glaukom. Die Drucksenkung mindert das Risiko um 44% (Hazard Ratio [HR] 0,56; 95% Konfidenzintervall [CI] 0,39-0,81). Etwa 12 Patienten müssen fünf Jahre lang behandelt werden, um die Entwicklung eines Glaukoms zu verhindern. Zwei Studien mit 400 Patienten untersuchen den Effekt eine medikamentösen oder chirurgischen Drucksenkung bei manifestem Glaukom. Unter Behandlung sinkt das Risiko für eine Progression um 35% (HR 0,65; 95% CI 0,49-0,87). Da bei rund 60% der Unbehandelten die Glaukomschäden innerhalb von fünf Jahren fortschreiten, müssen nach Berechnung der Autoren ungefähr sieben Patienten behandelt werden, um bei einem die Progression zu verhindern. Wegen zu geringer Patientenzahl erreicht die Risikoreduktion in der Subgruppe der Glaukompatienten ohne erhöhten Augeninnendruck keine statistische Signifikanz (MAIER, P.C. et al.: BMJ 2005; 331: 134-36). Der Nutzen einer Drucksenkung scheint somit weitgehend abgesichert zu sein. Er ist jedoch begrenzt und kann, wie die Autoren bemerken, wegen der Patientenselektion und Abbruchraten bis über 20% im klinischen Alltag noch geringer ausfallen. Die Untersuchung gibt zudem keine Auskunft über den therapeutischen Stellenwert neuer Glaukommittel (Prostaglandinderivate, Karboanhydrasehemmer) im Vergleich zu älteren (Betablocker u.a.), -Red.

© 2005 arznei-telegramm

Autor: Redaktion arznei-telegramm - Wer wir sind und wie wir arbeiten

Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen ist nur mit Genehmigung des arznei-telegramm® gestattet.

vorheriger Artikela-t 2005; 36: 100-1nächster Artikel