logo
logo
Die Information für medizinische Fachkreise
Neutral, unabhängig und anzeigenfrei
vorheriger Artikela-t 2003; 34: 96nächster Artikel
Kurz und bündig

Jede vierte große Onkologiestudie bleibt unveröffentlicht: Nach Auswertung von 46 Übersichtsarbeiten, in denen insgesamt 16.000 - zumeist für wissenschaftliche Kongresse erstellte - Studienabstracts nachverfolgt werden, wird nur jede zweite durchgeführte Studie tatsächlich vollständig veröffentlicht (SCHERER, R.W., LANGENBERG, P.: Full publication of results initially presented in abstracts. In: The Cochrane Library, Issue 3; 2003. Oxford: Update Software). Selbst aufwändige randomisierte Studien mit mehr als 200 Patienten werden der Fachöffentlichkeit vorenthalten. Jede vierte Großstudie aus dem Bereich der Onkologie ist auch nach fünf Jahren noch nicht vollständig publiziert. Dies ergibt die Nachverfolgung von 510 Abstracts, die zwischen 1989 und 1998 auf Kongressen der American Society of Clinical Oncology (ASCO) präsentiert wurden. Somit sind allein unter Berücksichtigung der auf diesen Fachkongressen vorgestellten Abstracts Studiendaten von 47.000 Patienten mit Krebs in der Versenkung verschwunden. Auffallend häufig bleiben dabei Untersuchungen unzugänglich, die zu nichtsignifikantem (32% vs. 19% bei Signifikanz) sowie negativem Ergebnis (30% vs. 19% bei positivem Ergebnis) führen (s. auch a-t 2003; 34: 62-3). Abstracts sind vorläufig, unpräzise und in ihren Schlussfolgerungen nicht nachvollziehbar und daher kein Ersatz für Vollveröffentlichungen. Wer an klinischen Studien teilnimmt, geht davon aus, zum medizinischen Erkenntnisgewinn beizutragen. Nur dann lassen sich die Risiken rechtfertigen, die Einzelne eingehen. Wird über die Erkenntnisse jedoch nicht berichtet, bedeutet dies einen Vertrauensbruch in der Arzt-Patienten-Beziehung und wissenschaftliches Fehlverhalten. Bleiben Studien mit nichtsignifikanten oder negativen Ergebnissen unveröffentlicht, wird der Nutzen einer Behandlung überschätzt. Dies kann zu unangemessenen Therapieentscheidungen führen (KRZYZANOWSKA, M.K. et al.: JAMA 2003; 290: 495-501). Ethikkommissionen, Sponsoren und beteiligte Wissenschaftler müssen unabhängig vom Ergebnis für die vollständige Veröffentlichung der Daten Sorge tragen. Zwar sind verschiedene Studienregister entstanden, doch zum Teil auf vertraulicher Basis für Behörden und Firmen ohne Zugangsmöglichkeit für Ärzte und Patienten (DICKERSIN, K., RENNIE, D.: JAMA 2003; 290: 516-23). Zahlreiche laufende industriegesponserte Studien lassen sich zudem in gängigen Registern nicht auffinden (MANHEIMER, E., ANDERSON, D.: BMJ 2002; 325: 528-31).

© 2003 arznei-telegramm

Autor: Redaktion arznei-telegramm - Wer wir sind und wie wir arbeiten

Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen ist nur mit Genehmigung des arznei-telegramm® gestattet.