logo
logo
Die Information für medizinische Fachkreise
Neutral, unabhängig und anzeigenfrei
vorheriger Artikela-t 2001; 32: 63nächster Artikel
Kurz und bündig

Verbot von Appetithemmern: Appetithemmern mit den Wirkstoffen Amfepramon (REGENON), Mefenorex (RONDIMEN), D-Norpseudoephedrin (ANTIADIPOSITUM X-112 S, MIRAPRONT N, VITA-Schlanktropfen Schuck) und Phentermin (in Deutschland nicht mehr im Handel) wird in der Europäischen Union endgültig die Zulassung entzogen. Die Maßnahme ist seit mehr als einem Jahr beschlossen (vgl. a-t 1999; Nr. 9: 95-6), hat sich jedoch durch Einsprüche vornehmlich deutscher Firmen verzögert. Die Einwände haben jetzt vor dem Europäischen Gerichtshof keinen Bestand. Der Widerruf der Zulassung berücksichtigt den mangelhaften Wirksamkeitsnachweis und Risiken wie lebensbedrohlichen Lungenhochdruck (a-t 1995; Nr. 9: 90), über den soeben beispielsweise in Verbindung mit Amfepramon erneut berichtet wird (WHO Pharmac. Newsl. 2001, Nr. 1). Das Nutzen-Schaden-Verhältnis ist negativ. Die Appetithemmer müssen nach Bescheid des BfArM vom 6. Juni 2001 mit sofortiger Wirkung vom Markt genommen werden. Auf Grund des komplizierten Verfahrens scheint die Regelung derzeit nicht für das Amfepramon-Produkt TENUATE zu greifen. Trotz des absehbaren Widerrufs der Zulassungen wurden in Deutschland im Jahr 2000 noch beträchtliche Mengen der verschreibungspflichtigen Appetithemmer abgesetzt, vor allem vom D-Norpseudoephedrin-Präparat ANTIADIPOSITUM X-112 (580.000 Packungen) und den Amfepramon-Produkten REGENON (90.000 Packungen) und TENUATE (80.000 Packungen). Maßnahmen zu Phenylpropanolamin-haltigen Appetithemmern (BOXOGETTEN S, RECATOL MONO) stehen aus (a-t 2000; 31: 107). Auch der Serotonin- Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer Sibutramin (REDUCTIL; a-t 1999; Nr. 2: 23) und der Lipasehemmer Orlistat (XENICAL; a-t 1998; Nr. 9: 77-8) erscheinen schlecht verträglich, ihr Nutzen hinsichtlich einer langfristigen Gewichtsreduktion zweifelhaft. Nichtmedikamentöse Maßnahmen zum Abnehmen haben Vorrang.

© 2001 arznei-telegramm

Autor: Redaktion arznei-telegramm - Wer wir sind und wie wir arbeiten

Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen ist nur mit Genehmigung des arznei-telegramm® gestattet.