logo
logo
Die Information für medizinische Fachkreise
Neutral, unabhängig und anzeigenfrei
vorheriger Artikela-t 2000; 31: 54nächster Artikel
Kurz und bündig

Nach Herzinfarkt - Nikotinverzicht wichtiger als Arzneimittel? Jährlich sterben in Deutschland etwa 100.000 Menschen an den Folgen des Tabakkonsums, weltweit rund vier Millionen. Bei Personen mit bekannter ischämischer Herzerkrankung erhöhen Zigaretten die Mortalität, indem sie unter anderem den Blutfluss in den Koronararterien beeinträchtigen und den myokardialen Sauerstoffverbrauch steigern. Diese Effekte sind jedoch offenbar reversibel: In mehreren Kohortenstudien nimmt die Sterblichkeit nach Myokardinfarkt ab, wenn auf Rauchen verzichtet wird, allerdings nicht immer statistisch signifikant. In einer Metaanalyse werden jetzt die Daten von über 5.800 Patienten aus zwölf Studien mit einem Beobachtungszeitraum von zwei bis zehn Jahren ausgewertet. Das relative Risiko, innerhalb dieses Zeitraums nach einem Herzinfarkt zu sterben, ist für Ex-Raucher nur halb so groß wie für Personen, die weiter rauchen (Odds-Ratio [OR] 0,54, 95%-Konfidenzintervall 0,46 bis 0,62). Wird eine Mortalitätsrate von 20% bei andauerndem Tabakkonsum angenommen, müssten nach Berechnung der Autoren 13 Personen das Rauchen einstellen, um einen Todesfall zu verhindern. Für andere bei Herzinfarkt etablierte Interventionen wie Thrombolyse, Einnahme von Azetylsalizylsäure (ASPIRIN u.a.) und Betablockern beträgt die Risikominderung in Metaanalysen 12% bis 25%. Allerdings stammen diese Daten aus randomisierten kontrollierten Studien, die in der Regel verlässlichere Ergebnisse liefern, in denen die Unterschiede zwischen den Vergleichsgruppen aber oft geringer ausfallen als bei Kohortenstudien. Zudem wird die Aussagekraft der aktuellen Metaanalyse dadurch eingeschränkt, dass die Angaben der Teilnehmer zu ihrem Rauchverhalten nur in einer Studie durch Urinproben überprüft wurde. Bis zu 26% der Herzinfarktpatienten sollen Fragen nach andauerndem Zigarettenkonsum jedoch nicht wahrheitsgemäß beantworten (WILSON, K. et al.: Arch. Intern. Med. 2000; 160: 939-44/ati d).

© 2000 arznei-telegramm

Autor: Redaktion arznei-telegramm - Wer wir sind und wie wir arbeiten

Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen ist nur mit Genehmigung des arznei-telegramm® gestattet.