logo
logo
Die Information für medizinische Fachkreise
Neutral, unabhängig und anzeigenfrei
                            a-t 2000; 31: 33-4nächster Artikel
Im Blickpunkt

WAS IST DRAN AN GLUKOSAMIN (DONA 200 S U.A.)?

"Weniger Schmerzen" und "mehr Beweglichkeit"1 bei Arthrose "ohne die Nebenwirkungen eines NSAR"2 verspricht die Werbung für das Glukosamin-Präparat DONA 200 S. Als Referenz für die Wirksamkeit dient die wissenschaftlich fragwürdige Aufbereitungsmonographie des ehemaligen Bundesgesundheitsamtes.2

Das körpereigene Glukosamin ist am Stoffwechsel von Glykoproteinen - auch im Knorpel - beteiligt. Ein Mangel ist nicht bekannt, ebenso wenig ein möglicher Wirkmechanismus bei Arthrose. Ein Einfluss auf die strukturellen Gelenkveränderungen oder das Fortschreiten der Erkrankung ist nicht belegt (a-t 1996; Nr. 4: 35-8).3

In randomisierten Kurzzeitstudien (über vier Wochen) mit 250 bzw. 200 Teilnehmern sollen zweimal täglich 500 mg Glukosamin Arthroseschmerzen lindern - besser als Plazebo und ähnlich wie zweimal täglich 400 mg Ibuprofen (BRUFEN u.a.).4,5 Die beobachtete Wirkung setzt frühestens nach einer Woche ein.

Studien von drei- bis zwölfmonatiger Dauer, wie sie die Arthrose-Forschungsgesellschaft für langsam wirkende Mittel empfiehlt,3 liegen nicht vor. In einer 1999 publizierten achtwöchigen plazebokontrollierten Untersuchung mit mehr als 100 Patienten bleibt andererseits ein signifikanter Einfluss auf Schmerzen bei Gonarthrose aus.6

Eine aktuelle Metaanalyse bescheinigt den Glukosaminstudien überwiegend gravierende Qualitätsmängel (fehlende Angaben zum Randomisierungsverfahren, keine Intention-to-treat-Analyse u.a.).7 Trägt man die Effektgröße gegen die Studiengröße auf, ergibt sich ein unsymmetrisches Bild: je kleiner die Untersuchung, desto größer der Effekt. Die zu erwartende Streuung positiver und negativer Ergebnisse fehlt.* Dies gilt als Hinweis auf systematische Verzerrung (Bias). Die Autoren vermuten "Publication bias", d.h. Negativstudien werden nicht veröffentlicht.7 Auf dieser Datenbasis lässt sich eine therapeutische Wirksamkeit nicht beurteilen (a-t 1998; Nr. 1: 3-9).

Langzeitstudien zur Sicherheit fehlen. Glukosamin spielt auch im Glukosestoffwechsel eine Rolle. Es steigert die Insulinresistenz. Die langfristigen Auswirkungen auf den Stoffwechsel der häufig älteren und übergewichtigen Arthrose-Patienten sind nicht geprüft.3 In Kurzzeituntersuchungen dominieren unter den Nebenwirkungen Magen-Darm-Störungen und Übelkeit.9

Die DONA-200-S-Injektionslösung musste 1989 wegen immunogener Effekte an Haut und Blutzellen vom Markt genommen werden (a-t 1989; Nr. 5: 51).10

FAZIT: Aufbereitungsmonographien des BGA sind Meinungsäußerungen von meist herstellernahen "Experten". Sie dienen als Grundlage für die Nachzulassung von Altarzneimitteln, erlauben jedoch in der Regel keinen Rückschluss auf einen nach heutigen wissenschaftlichen Standards belegten therapeutischen Nutzen. Für Glukosamin (DONA 200 S u.a.) fehlt ein schlüssiger Nutzennachweis.

Obwohl für eine chronische Erkrankung empfohlen, gibt es keine Studien zur längerfristigen Wirksamkeit und Verträglichkeit. Die Anwendung kann somit nicht empfohlen werden.

© 2000 arznei-telegramm

Autor: Redaktion arznei-telegramm - Wer wir sind und wie wir arbeiten

Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen ist nur mit Genehmigung des arznei-telegramm® gestattet.

                            a-t 2000; 31: 33-4nächster Artikel